Der Millionen Kampagne der Versicherungen und der bürgerlichen Front zum Trotz sagt die Schweizer Bevölkerung klar NEIN zum Rentenabbau. Ein Signal für BR Merz: Nein zum geplanten AHV-Abbau! Ich bin froh!
Seit 2003wird in der 2. Säule nur noch abgebaut, man senkt den Zins auf‘s Rentenkapital, mal die Renten über den Rentensatz.
Es ging nicht um die Versicherten, sondern nur um die Steigerung der Versicherungsgewinne, um die Löhne, Boni und Dividenden, alles auf Kosten der Renten.
¾ der Schweizer Bevölkerung hat nun die Nase voll und sagt:
Es isch gnue Heu dune – Schluss mit dem Rentenabbau! – Hände weg von unsere Renten!
Das wuchtige Nein zeigt die Empörung über die exorbitanten Verwaltungskosten und die exzessiven Gagen der Vermögensverwalter.
Pensionskassen sind doch kein Selbstbedienungsladen!
Und jetzt an die politische Arbeit!:
- Transparenz bei den Löhnen und Boni. Sie sind in ein normales Verhältnis zu den übrigen Löhnen zu stellen.
- Verwaltungskosten auf ein vernünftiges Mass limitieren
- Mit strengeren Anlagevorschriften der Spekulation mit riskanten Papieren den Riegel schieben.
- Gewinnabschöpfung regeln: Die Gewinne gehören den Versicherten und nicht den Versicherungsgesellschaften
- Eine unabhängige kritische Versicherungsaufsicht installieren.
Forschungsgesetz
das Ja war zu erwarten. Ich bin froh darum. Es braucht strengere Regeln für die Forschung am Menschen. Experimente und Heilversuche an Patienten sollen nur mit schriftlicher Einwilligung durchgeführt werden. Der dringend nötigen Erforschung von Kindermedikamenten sind klare ethische Leitlinien und Grenzen zu setzen.
Tieranwalt
Auch dieses negative Ergebnis war zu erwarten. Aber noch ist nicht alles verloren. Ich hoffe, dass die Kantone ihre Kompetenz wahrnehmen und alle Fälle von Tiermisshandlungen einem einzigen Anwalt anvertrauen. So würde das Anliegen des Tieranwalts doch noch umgesetzt.