Für die SP war klar, wenn schon ein bürgerlicher Kandidat, dann möglichst derjenige, der am ehesten in der Nähe von unseren politischen Zielen politisiert. Doch schon an den Vortagen zeigten die Debatten zum Konjunkturpaket, dass kaum viel zu erwarten war. Wenn man bedenkt, dass der Schweiz nächstes Jahr eine rekordhohe Arbeitslosigkeit droht, ist es schlicht unverständlich, dass die Bürgerlichen nichts für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und nichts gegen Jugendarbeitslosigkeit unternehmen wollten.
Nun sollten wir aus diesen Kreisen einen Bundesrat wählen, eine schwierige Sache. Doch so ist die Konkordanzpolitik, alle Kräfte sollen in der Regierung eingebunden sein. Die Kandidaten haben sich, jeder in seiner Art in der Fraktion gut präsentiert; doch politisch vermochte nur SR Schwaller von der CVP gewisse positive Erwartungen hinsichtlich der Sicherung und Stärkung der Sozialwerke, der Schaffung ökologischer Arbeitsplätze und der Förderung erneuerbarer Energie zu wecken. Am nächsten Tag die Wahl. Glücklicherweise konnte der Vorzugskandidat der SVP verhindert werden. SR Schwaller erreichte ein gutes Resultat, aber es reichte nicht. Der neue Bundesrat heisst Didier Burkhalter. Er ist korrekt und konkordant. Zu hoffen bleibt, dass die SP ihn davon überzeugen kann, sich sozial zu engagieren, für ein gutes Gesundheitswesen für alle, für sichere Renten und ein flexibles Rentenalter. In der Energiepolitik wird Ruedi Rechsteiner noch viel Überzeugungsarbeit leisten müssen. Didier Burkhalter hat sich bis heute als aufmerksam, offen und flexibel gezeigt. Vielleicht hoffe ich zu Recht, dass auch er die Notwendigkeit der Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien erkennt. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Nach der Wahl füllte die Festlaune der Romands das Bundeshaus. Ihre Freude liess die Bedenken und Sorge um die soziale Sicherheit und um die Energiezukunft in den Hintergrund treten. Am Nachmittag ging die Arbeit weiter. Lichtblick: BR Couchepin gibt endlich grünes Licht für eine nationale Krebs-Morbiditätsstatistik.