Eingereichter Text
Der Bundesrat wird beauftragt, Bericht zu erstatten, wie er, entsprechend seinem Altersbericht vom 29. August 2007 die Forschung und Konzeption von Case-Management-Modellen in Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Gesundheits- und Pflegeversorgung wie auch den Sozialorganisationen und -behörden fördern wird. Wichtig ist dabei, dass auch die spezifischen Bedürfnisse älterer Personen mit Migrationshintergrund beachtet werden.
Begründung
Pflegebedürftige Betagte und ihre Angehörigen sehen sich oft mit komplexen Fragen der Organisation und Koordination der verschiedenen notwendigen Hilfen und Unterstützungsdienste konfrontiert. In diesen Situationen kann Case Management im Sinne der Koordination der medizinischen, pflegerischen und sozialen Betreuung, z.B. basierend auf einem geriatrischen Assessment, andererseits auf genauer Kenntnis der lokalen Strukturen und Angebote sowie unter Einbezug des sozialen Umfelds der Betroffenen, viel zur Optimierung der Betreuung in qualitativer und ökonomischer Hinsicht beitragen. Insbesondere auch mit der Einführung der neuen Spitalfinanzierung wird sich der Bedarf weiter akzentuieren. Ein Case Management zur Koordination der medizinischen, pflegerischen und sozialen Betreuung älterer Menschen, kann, so der Bericht, das Risiko von Heimeinweisungen reduzieren und die Gesundheit und Autonomie im Alter stärken.