Keine Glanzleistung des Bundesrates!

  • 16. August 2008
  • Kommentare
  • 0 Kommentare

„Als Mutter und Nationalrätin bin ich empört“: Bea Heim.

Der Bund spart auf dem Buckel der Gesundheit unserer Kinder. Im Frühling verkündeten die Zeitungen:“Der Bund macht Ernst im Kampf gegen die fortschreitende Zunahme des Übergewichts und der Unbeweglichkeit der Kinder der Schweiz.

Er will, dass bereits 5-10-Jährige beim erfolgreichen Programm Jugend und Sport“ mitmachen können.“ Der Applaus der Fachleute und der Politik von links bis rechts gaben ihm Recht. Tatsächlich ist heute jedes fünfte Kind übergewichtig. Wir dürfen einfach nicht mehr länger zuschauen, sonst landen immer mehr Kinder und Jugendliche später in der Invalidenversicherung und belasten die Gesundheitskosten“, sagte der Chef des Bundesamtes für Sport in einem Interview, und erklärte Massnahmen für Bewegungsförderung im frühen Kindesalter für dringend notwendig. Ja, regelmässige und vielseitige Bewegung ist entscheidend für die körperlich und geistige Entwicklung der Kinder. Wichtig für ihre Leistungsfähigkeit und ihre Gesundheit in der Kindheit wie im späteren Leben. Das Bundesamt für Gesundheit beziffert die Folgekosten durch Übergewicht auf heute 3 MIA Franken pro Jahr. Da sind die jährlich 20,5 Mio für Turnstunden für Kinder ab fünf Jahren doch wirklich gut angelegtes Geld, die Sportförderung im Kindesalter schlicht eine Investition in die Zukunft. Und nun, wo es so weit ist, dass die Kantone die ersten Projekte starten wollen, kürzt der Bundesrat den Kantonen die nötigen Mittel, überraschend, massiv und entgegen den bisherigen Regelungen wie auch entgegen dem Entwurf zum neuen Sportförderungsgesetz. Das sei der Todesstoss für das J + S-Kidsprogramm befürchten die Verantwortlichen. Auf alle Fälle zeugt es einmal mehr von finanzpolitischer Kurzsichtigkeit. Es würde schlicht am falschen Ort gespart. Gegen diesen verfehlten Schritt wird die SP-Fraktion in der Budgetdebatte energisch Widerstand leisten. – Milliarden für neue Kampfflugzeuge, aber kein Geld für unsere Kinder? So geht es nicht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert