Mit Energie in die Zukunft

  • 22. Dezember 2006
  • Kommentare
  • 0 Kommentare

Eine Studie der OECD spricht Klartext: im traditionellen Wintersportland Schweiz kommt den alpinen Wintersportorten der Schnee abhanden. Wegen der Klimaerwärmung steigen die Temperaturen, tiefer liegende Winterkurorte verlieren ihre Schneesicherheit und der Wintertourismus – für die klassischen Alpenländer ein bedeutender Wirtschaftsfaktor –  verliert mehr und mehr seine Grundlagen. Die seit den Achtziger Jahren feststellbare Erwärmung in den Alpen ist mit über 1.5 Grad Celsius rund dreimal so hoch wie im globalen Durchschnitt. Die Folgen sind dramatisch und Naturkatastrophen werden  zunehmen.  Das sind düstere Perspektiven für den europäischen Alpenraum.

Dennoch sind Hoffnungsschimmer auch in unserem Land sichtbar. So hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat eine CO2-Abgabe auf Heizöl beschlossen. Diese soll auf 2008 eingeführt werden. Eine Abgabe, welche der Umwelt zugute kommt und darüber hinaus auch Energiebewusste finanziell belohnen soll.  Mit diesem nicht selbstverständlichen Schritt hat der Ständerat die Zeichen der Zeit erkannt. Das Thema Klimaerwärmung scheint auch im bürgerlichen Parlament mehrheitsfähig zu werden. Zwar reicht es erst zu kleinen Schritten, und diese erfolgen auch reichlich spät. Immerhin reichen die ersten Diskussionen über den Klimaschutz in der Schweiz bis in die achtziger Jahre zurück. 1992 lag eine erste Version eines CO2-Gesetzes von Bundesrat Cotti auf dem Tisch, das allerdings von der Wirtschaft abgelehnt wurde. Das Blatt hat sich gewendet. Für die Wirtschaft wie für die Konsumenten und die Kantone steht fest, dass wir für unsere Zukunft auf eine konsequente Politik setzen müssen.

Mit dem neusten Beschluss des Ständerates wird das Weltklima zwar nicht gerettet, da die Schweiz mit 0,2 Prozent der weltweiten Emissionen an Treibhausgasen nur marginal zum Klimawandel beiträgt. Doch mit der nun eingeführten Lenkungsabgabe setzt unser Land ein klares politisches Signal, dass das Kyoto-Protokoll nicht bloss ein Papiertiger bleibt. Zudem wird es dieser Beschluss der Wirtschaft ermöglichen, vermehrt und mit Rendite in Energieeffizienz und CO2-arme Technologien zu investieren. Mit rationellem Energieeinsatz den Verbrauch senken heisst nicht auf Komfort verzichten, wohl aber Förderung neuer nachhaltiger Technologien, intelligenter Bauweisen und schafft vor allem Arbeitsplätze, die Zukunft haben, heute und auch morgen. Nach dieser Session, kann die Bevölkerung gewiss sein dass die Klima Veränderung und deren fatalen Folgen endlich auch in diesem Lande zum politischen Thema werden und dass die politisch Verantwortlichen  willens sind, diese Probleme zu lösen. Immerhin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert