Die Stammzellenforschung wirft ethisch heikle Fragen auf, die mit Wissen und mit dem eigenen Gewissen sorgsam abzuwägen sind.
Das Wissen: Dank der modernen Fortpflanzungsmedizin können heute Paare Eltern werden, die sonst kinderlos blieben. Diese medizinische Technik führt zu überzähligen Embryonen. Was soll mit diesen geschehen? Sollen sie zerstört werden? Oder soll es, unter klar restriktiven Regeln erlaubt sein, diesen Embryonen Stammzellen zu Forschungszwecken zu entnehmen? Embryonale Stammzellen sind bis zum 8-Zellstadium omnipotente Zellen. Aus ihnen können alle Körpergewebe entstehen, Hirn-, Nieren-, Haut- oder Herzzellen usw. oder Bestandteile des Blutes. Schon heute können Menschen, die an Blutkrebs leiden, dank Stammzellen geheilt werden.
Das Gewissen: Soll mit dem Stammzellenforschungsgesetz durch die Hintertür die Patentierung von menschlichen Zellen eingeführt werden? Nein, ein entsprechendes Verbot ist ins Patentgesetz einzubauen. Weckt die Stammzellenforschung falsche Hoffnungen? Kaum, nach dem heutigen Stand der Wissenschaft ist anzunehmen, dass die Stammzellenforschung der Schlüssel zur Behandlung von unheilbaren Krankheiten sein könnte. Ein Nein zur Stammzellenforschung hiesse demnach zukunftsträchtige Forschung zu verhindern. Das wäre ebenso unethisch, wie wenn wir es verpassen würden, risikobehaftete Forschung mit klaren Leitplanken in ethisch verantwortbare Grenzen zu verweisen.
Das Gesetz: Das Stammzellenforschungsgesetz setzt klare Grenzen. Es verbietet, Embryonen zu Forschungszwecken zu erzeugen. Es verbietet das Klonen. Forschungsprojekte sind nur mit Zustimmung der Ethikkommission und nur mit dem Einverständnis des Paares erlaubt, von welchem der überzählige Embryo stammt.
Warum JA: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse lassen sich nicht mehr aus der Welt schaffen. Statt das Rad zurückdrehen zu wollen, gilt es, das neue Wissen in verantwortbaren Bahnen weiter zu entwickeln und Missbräuche mit klaren Regeln zu verhindern. Dafür brauchen wir dieses Stammzellenforschungsgesetz. Nur so ist der wissenschaftliche Fortschritt eine Chance. Dieses Gesetz schützt die Menschenwürde und öffnet damit die Chance auf eine gesündere Zukunft.